Der Vortrag wird als Livestream für zu Hause angeboten. Eine Aufzeichnung wird aus urheberrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt. Ob es zusätzlich einen Livestream in die Räume der VHS geben wird, geben wir vor der Veranstaltung noch bekannt. Die Befürchtungen, dass in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von sich selbst steuernden Maschinen oder Künstlicher Intelligenz viele Berufe verschwinden könnten, ist inzwischen der Einsicht gewichen, dass Berufe nur sehr selten völlig verschwinden. Vielmehr verändert sich durch die Digitalisierung die Berufelandschaft: Berufe entstehen neu, die Zahl der Beschäftigten in den Berufen und die in den Berufen zu erledigenden Tätigkeiten verändern sich. Die Digitalisierung erweist sich dabei in der Covid-19 Pandemie als effektives Instrument, die Infektionsrisiken für die Arbeitnehmer zu minimieren. Der Vortrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie die Covid-19 Pandemie die Digitalisierung in den Berufen vorantreibt. Darüber hinaus wird dargestellt, in welchen Berufen es nicht möglich ist, die Infektionsrisiken durch den Einsatz digitaler Technologien zu reduzieren und somit andere Arbeitsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Referentin: Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) Nürnberg
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
03.05.21 Mo. 19:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag (1 Std.) |
![]() |
kostenlos | online | max. 14 Teiln. Kursort: Online Kurs |